IQ - Wissenschaft und Forschung
A podcast by Bayerischer Rundfunk
2107 Episodes
-
Früherkennung von Krankheiten - Das Spiel mit der Angst
Published: 4/10/2019 -
Schwarzes Loch - Astronomen gelingt das erste Foto eines Ereignishorizonts
Published: 4/10/2019 -
Hirnstimulation - Kann man das Arbeitsgedächtnis reaktivieren?
Published: 4/8/2019 -
Alleskönner Axolotl - Lurch kann auch Rückenmark regenerieren
Published: 4/5/2019 -
Lernen vom Leben - Wie Roboter sensibel werden
Published: 4/3/2019 -
Was interessiert die Migrationsforschung? Eine Zwischenbilanz
Published: 4/1/2019 -
KI, 5G und Datensicherheit - Eindrücke von der Hannover Messe
Published: 4/1/2019 -
Die Algorithmen und wir - Informatikerin Katharina Zweig erhält Communicator-Preis 2019
Published: 3/29/2019 -
Selbstversorger auf dem Wasser - Forscher bauen autarkes Haus
Published: 3/27/2019 -
Alzheimer - Warum Antikörper nicht gegen Plaques helfen
Published: 3/25/2019 -
Mobilfunkstandard 5G - Was Forscher über Gesundheitsrisiken wissen
Published: 3/22/2019 -
Allergietests - Warum das Immunsystem verrückt spielt
Published: 3/20/2019 -
Mensch oder Maschine? - Wer das Flugzeug von morgen kontrolliert
Published: 3/20/2019 -
Autos der Zukunft - Was steckt unter der Haube?
Published: 3/18/2019 -
Glühbirnen-Verbot - Was hat das Aus für den Stromfresser gebracht?
Published: 3/18/2019 -
Square Kilometre Array - Forscher planen weltweit größtes Radioteleskop
Published: 3/15/2019 -
Stephen Hawking - Was bleibt vom Physik-Superstar?
Published: 3/13/2019 -
Facebook als "Big Brother"? - Wie das Netzwerk seine Kritiker überwacht
Published: 3/13/2019 -
Helden oder Verräter? - Wie die EU um den Whistleblowerschutz ringt
Published: 3/12/2019 -
Selbstoptimierung - Wenn der Mensch sein eigener Schöpfer wird
Published: 3/11/2019
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.