IQ - Wissenschaft und Forschung
A podcast by Bayerischer Rundfunk
2107 Episodes
-
Die Rückkehr zum Mond - Vom "kleinen Schritt" zum "großen Sprung"
Published: 7/17/2019 -
Pannen beim EU-Navigationssystem - Wie es zu dem Galileo-Ausfall kam
Published: 7/17/2019 -
50 Jahre Mondlandung - Was wollen wir heute auf dem Mond?
Published: 7/15/2019 -
Homo sapiens - Wann hat der moderne Mensch Europa erobert?
Published: 7/12/2019 -
Angst vor eingewanderten Arten? - Wie neue Spezies die Natur stärken
Published: 7/10/2019 -
Projekt Icarus - Tierbeobachtung aus dem All
Published: 7/10/2019 -
Meerwasserentsalzung - Zauberformel oder Sackgasse?
Published: 7/8/2019 -
Mücken - Lästige Plage oder nützliches Insekt?
Published: 7/8/2019 -
Wiederaufforstung - Können mehr Bäume den Klimawandel verzögern?
Published: 7/5/2019 -
Umwelthormone - Gefährlich für die Gesundheit?
Published: 7/3/2019 -
Aids-Erreger - Neuer Therapieansatz weckt Hoffnungen
Published: 7/3/2019 -
Open Science - wie freies Wissen wirkt
Published: 7/1/2019 -
Hitzeextreme - Wie Menschen in der Stadt sich wappnen müssen
Published: 7/1/2019 -
Trinkfreudige Kelten - Wie sie Wein und Bier genossen
Published: 6/28/2019 -
Klimamessung im Alpenvorland - Mit Neutronensensor dem Mikroklima auf der Spur
Published: 6/27/2019 -
Autonome Waffensysteme - Dürfen Maschinen töten?
Published: 6/26/2019 -
Chemikalien aus Stroh und Holz - Auf dem Weg zur Rohstoffwende
Published: 6/24/2019 -
Statussymbol Auto - Warum Menschen ungerne Bus und Bahn fahren
Published: 6/24/2019 -
Luftverschmutzung - Warum Feinstaub uns krank macht
Published: 6/21/2019 -
eRosita - Röntgenteleskop sucht nach neuen Galaxien
Published: 6/19/2019
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.